
Kinder im Kita-Alltag bedürfnisorientiert begleiten
(Kita, Krippe, Tagespflege)
Ursprünglich an Eltern gerichtet, findet langsam eine (wiederbelebte) neue Strömung ihren Weg auch in die institutionelle Pädagogik. Es geht nicht mehr nur darum, Kinder zu fördern, zu beaufsichtigen und auf die Schule vorzubereiten. Es geht darum, alte Vorstellungen über Kinder (Eltern und Fachkräfte) zu hinterfragen und Beziehungen neu zu gestalten. Viele Fachkräfte (und Eltern) spüren da „so eine Sehnsucht“, den Alltag mit Kindern liebevoller und entspannter zu leben, gleichzeitig entstehen in uns Zweifel und Unsicherheiten, ob das praktisch gelingen kann. Wenn autoritäre Erziehung und antiautoritäre Erziehung offensichtlich nicht funktioniert haben, was denn dann? Wie können wir verantwortlich mit Kindern sein, ohne Macht auszuüben und sie dennoch klar orientieren? Was brauchen Kinder zum Lernen? Und wie sieht die pädagogisch-menschliche Beziehung dabei aus?
Diese Fragen werden beantwortet:
- Was sind eigentliche Bedürfnisse? Wie kann ein tieferes Verständnis im Alltag helfen?
- Was ist bedürfnisorientierte Kinderbegleitung? Und was nicht?
- Grundpfeiler der Bedürfnisorientierung: Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen
- Bedürfnisse von Kindern, Eltern und Fachkräften achten
- Konflikte und starke Gefühle bedürfnisorientiert begleiten
- Alltagstaugliche Antworten und Ideen auf Bedenken und Zweifel
- Zielgruppe:
- Kita, Krippe, Tagespflege
- Termin:
- 11.04.2024, 09:00–16:30 Uhr
- Dozentin:
- Doreen Taube, Erziehungswissenschaftlerin, Sozialtherapeutin (DFS), systemische Kinder- und Jugendtherapeutin (SG), Systemischer Supervisor/Coach für pädagogische Kontexte (DGsP), Greifswald
- Kosten:
- 85,00 € (netto gleich brutto)
- Teilnehmer:
- min. 6, max. 12
- Ort:
- ISA-MV GmbH, Mecklenburgstraße 59, 19053 Schwerin