
Gute Schlafbegleitung im KitaAlltag
Ruhen und Schlafen in Krippe und Kita
Der Schlaf und somit der Biorhythmus unserer Kinder veränderte sich in den letzten 20-30 Jahren sehr stark, wie sich auch der Lebensrhythmus unseres Alltages als Eltern, Arbeitskräfte und Erzieher persönlich stark gewandelt hat.
Sehr deutlich zeigt sich diese Veränderung bezüglich der Ruhephasen in der KITA. Viele kontroverse Diskussionen begleiten diesen Wandel.
Dabei geht es nicht um die Grundfrage, dass Kinder eine Ruhephase im Tagesablauf biologisch und entwicklungspsychologisch brauchen, sondern die Diskrepanz zeigt sich in der Art und Weise der Ruhebegleitung oder Mittagsschlafbegleitung.
Auch Eltern sind verunsichert, wie sie die Einschlafphase ihrer Kinder begleiten können, was auch einen persönlichen Einschnitt in der eigenen Lebensgestaltung darstellen kann.
Im Seminar wollen wir wichtige auch wissenschaftlich fundierte Argumente bereitstellen und diskutieren. Gleichzeitig wollen wir Möglichkeiten der Begleitung der Ruhe oder Mittagsschlafphase anbieten und ausprobieren.
Dieses Seminar beinhaltet:
- Aktuelle Studienergebnisse zum Kinderschlaf und Biorhythmus in der Kinderentwicklung
- Übergänge gestalten im Kontext des Mittagsschlafs oder Ruhephase
- Möglichkeiten der Begleitung der Ruhephase kennen lernen
- Elterngespräche führen zum Thema „Mittagsschlaf/Ruhephase“
- Zielgruppe:
- ErzieherInnen der Elementarbereiche. Dieses Thema kann auch zur gemeinsamen Fortbildung mit den Eltern in der Einrichtung gebucht werden.
- Termine:
- 02.02.2023, 09:00–16:30 Uhr
- Dozent:
- Holger Lindig, Sozialtherapeut (DFS), systemischer Berater/Familientherapeut, Supervisor (DGsP), Hypnotherapeut, Leiter der ISA-MV GmbH
- Kosten:
- 78,00 € (netto gleich brutto)
- Teilnehmer:
- min. 6, max. 12
- Ort:
- ISA-MV GmbH, Mecklenburgstraße 59, 19053 Schwerin