
Ein entwicklungspsychologischer Exkurs im Denken und in Bindungen von Kleinkindern
Angebot zur Weiterbildung für Tagesmütter/Krippe/KITA
Verschiedene Bindungstheorien für die frühkindliche Entwicklung weisen sehr darauf hin, wie stark neben der Herkunftsfamilie auch andere Bezugspersonen auf die Entwicklungen einwirken.
Dabei kann man in Kindertageseinrichtungen nicht immer von Bindung, sondern besser von einer „konstruktiven Arbeitsbeziehung“ sprechen, die verschiedene Elemente einer guten Bindung enthalten, denn der Bindungsbegriff ist sehr stark mit den leiblichen Eltern und deren System verbunden. Wir als Erzieher müssen eine gute Beziehung zu den uns anvertrauten Kindern schaffen und gleichzeitig der Bindung zu den Eltern viel Achtung und Respekt entgegen bringen.
- Kurze Einführung in verschiedene Bindungskonzepte
- Wie entwickeln sich Bindungserfahrungen bei Kleinkindern hin zu Beziehungsmustern?
- Wie baue ich eine „konstruktive Arbeitsbeziehung“ zu Kind und Familie auf?
- Emotionalität, Empathie und emotionale Kompetenzen zu entwickeln, braucht in erster Linie gute Erwachsene, die dies selbst leben und vorleben.
Neben emotional bindungsförderlicher Entwicklung hat das kleine Kind (0-3 Jahre) die Aufgabe sich die Welt in seiner Ordnung denkend zu erschließen und zu verinnerlichen. Wie macht es dies?
- Wie funktioniert Entwicklung in diesen Bereichen aus neurowissenschaftlicher Sicht?
- Was kann und muss ich tun, damit sich mein Kind optimal entwickelt?
- Kinder können schon viel mehr denken, als wir denken. Was bedeutet dies für die Haltung der Erzieher als Lernbegleiter?
In dieser Weiterbildung wollen wir Ihnen neueste Erkenntnisse praxisnah vermitteln und Ihnen zeigen, wie Sie diese in Ihrer Arbeit als Tagesmutter oder im Krippenbereich anwenden können.
- Termine:
- 14.11.2023, 16:00–19:30 Uhr
23.11.2023, 16:00–19:30 Uhr - Dozent:
- Holger Lindig, Sozialtherapeut (DFS), systemischer Berater/Familientherapeut, Supervisor (DGsP), Hypnotherapeut, Leiter der ISA-MV GmbH
- Kosten:
- 78,00 € (netto gleich brutto)
- Teilnehmer:
- min. 6, max. 12
- Ort:
- ISA-MV GmbH, Mecklenburgstraße 59, 19053 Schwerin