
Auftanken für LeiterInnen von Kindertageseinrichtungen
Wir brauchen ein gesundes motiviertes Team!
Ressourcen aufspüren und neue Motivation leben
Die Leitungstätigkeit wird vom Alltag bestimmt und gleitet manchmal in alte Routinen und stressbelastete atmosphärische Störungen hin. Hierfür muss man nicht immer gleich die Fachberatung bzw. die Supervision für das Team einberufen.
Eine optimale Mitarbeiterkultur erarbeiten und vor allem verstetigen ist eine Hauptaufgabe der pädagogischen Einrichtungsleitung.
In unserem Auftankseminar wollen wir uns den bekannten Methoden des Mitarbeitergespräches und der Teamentwicklungskulturgestaltung nochmal zuwenden und neue Ideen vermitteln.
Wir werden Erklärungsmodelle finden, welche guten Gründe die Kultur in Teams zum wackeln bringen, und wollen Strategien und Methoden anbieten, wie diese Kultur wieder auf Kurs gebracht werden kann.
Dieses Seminar soll Raum schaffen:
- Grundhaltung und Sichtweise einer systemischen Führungsmethodik und wie diese in den Alltag einer KITA Leitung integrierbar ist.
- Gesundheitsorientierende Führung der Mitarbeiter braucht auch Gesundheitsbewusstsein der Führung. Sich mit Genuss und durch anregende Begegnungen seinen eigenen Stärken und Ressourcen bewusst werden.
- Wertschätzung als Grundressource jeglicher Führung mittel fachlicher Evaluation und Kommunikation für die Einrichtung erreichen
- Supervisorische Reflektion der Leitungstätigkeit in Kleingruppen möglich
- Zielgruppe:
- LeiterInnen von Kindertageseinrichtungen mit abgeschlossener Leiterqualifizierung und/oder ErzieherInnen mit Tätigkeit in der Leiterfunktion
- Termine:
- 29.01.2024, 10:00–18:00 Uhr
30.01.2024, 09:00–16:00 Uhr
31.01.2024, 09:00–15:00 Uhr - Dozentin:
- Holger Lindig, Supervisor (DGsP), systemischer Berater/ Familientherapeut, Fachberater KITA, Hypnotherapeut, Leiter der ISA-MV
GastdozentInnen ist angefragt - Kosten:
- 360,00 € (netto gleich brutto)
inklusive Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück
(Auf Wunsch kann Einzelzimmer angefragt werden, Zuschlag = Selbstzahler) - Teilnehmer:
- min. 8, max. 14
- Ort:
- Ahrenshoop (Unterkunft und Seminarort wird noch bekannt gegeben)