ISA-MV. Das Institut für systemische Arbeit in MV. Facebook

Bild- und Wahrnehmungskompetenz der Kinder

Grundlage für Medienpädagogische Kompetenzen

Die Sinneswahrnehmung des Sehens spielt in der kindlichen Entwicklung insbesondere bei der Medienkompetenz eine herausragende Funktion.
Gleichzeitig beschreiben viele Hirnforscher, dass wir unsere Informationen aus der Außenwelt immer in Bildformaten im Gedächtnis abspeichern.
Somit gilt es der Bildkompetenz (beobachten, ordnen des Gesehenden und Information des Gesehenden identifizieren) in der pädagogischen Arbeit und frühkindlichen Entwicklung unsere besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Gleichzeitig muss das sogenannte Sehen und dahinter Sehen Schritt für Schritt gelernt werden.
Wir wollen uns dem Sehen und seinem kognitiven Verwirrspiel (optischen Illusionen) etwas nähern und herausfinden, was Kinder in ihrer Entwicklung für Seherfahrungen machen sollten, damit sie eine medienpädagogische Grundkompetenz für die digitale Zukunft erwerben.

Inhalte dieses Seminar sind:

  • Was gehört zu einer umfassenden primären analogen Medienkompetenz in unserer Zeit?
  • Wie sollten wir die Sehentwicklung der Kinder einbinden in unsere tägliche pädagogische Arbeit?
  • Welche nützlichen Spielanregungen für die Sehentwicklung sind möglich?
  • Wie wird die Bildkompetenz und für die Sprach und Kommunikationsentwicklung genutzt?
Zielgruppe:
Krippe, Kita, Tagespflege
Termin:
02.12.2024, 09:00–16:30 Uhr
Dozent:
Holger Lindig, systemischer Berater/Familientherapeut, Supervisor (DGsP), Fachberater KITA, Hypnotherapeut, Leiter der ISA-MV GmbH
Kosten:
85,00 € (netto gleich brutto)
Teilnehmer:
min. 6, max. 12
Ort:
ISA-MV GmbH, Mecklenburgstraße 59, 19053 Schwerin
zurück zurückAnmeldungAnmeldung