Von Pfützenspringern und Trosttankstellen
Kinder trauen anders!
Kinder wollen wir behüten und beschützen vor den Unwägbarkeiten des noch jungen Lebens. Sie sollen unbeschwert aufwachsen können. Was passiert aber mit ihnen und ihren Familien, wenn sie mit schmerzenden Verlusten umgehen müssen oder selbst von einer schweren Erkrankung betroffen sind?
Kinder reagieren anders als Erwachsene. Häufig können sie ihre Ängste und Sorgen nicht in Worte fassen. Sie sind sprunghafter in ihren Emotionen und öffnen sich Außenstehenden einfacher. Es ist wichtig, ihnen dabei zur Seite zu stehen.
Wir unterstützen Kinder und Jugendliche bei schwerer Krankheit und Verlust eines nahestehenden Menschen. Wir möchten Ihnen aus unseren Erfahrungen berichten und zeigen, wie Sie trauernden und Abschied nehmenden Kindern und Jugendlichen achtsam begleiten können.
In diesem Seminar erfahren Sie:
- Trauer als Übergangsprozess verstehen
- Traueraufgaben und Trauerrituale
- Ressourcen, Gefühle und Erinnerungen zur Trauer nutzen
- Bücher und Filme für Kinder zum Thema
- Zielgruppe:
- Erzieherinnen und Erzieher aus Kita/Hort, Tagesmütter
- Termin:
- 21.05.2025, 09:00–16:30 Uhr
- Dozenten:
- Ulrike Reinfeldt, Systemischer Supervisor/Coach (DGsP), Kinderhospizbegleiterin Hospizverein Schwerin e.V.
Kerstin Markert, Koordinatorin und Trauerbegleiterin Hospizverein Schwerin e.V. - Kosten:
- 95,00 € (netto gleich brutto)
- Teilnehmer:
- min. 6, max. 12
- Ort:
- ISA-MV GmbH, Mecklenburgstraße 59, 19053 Schwerin