
Frühförderung trifft KITA – Verantwortungsgemeinschaft für unsere Kinder
Kita-Fachtag
Tagungsablauf: | |
08:30 Uhr | Ankommen und Workshopauswahl |
09:00 Uhr | Begrüßung durch Holger Lindig (ISA-MV Schwerin) |
09:15 Uhr | 1. Impulsvortrag mit Prof. Dr. Katja Zehbe (Hochschule Neubrandenburg) Thema: Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Kita, Frühförderung und Familie |
2. Impulsvortrag mit dem Kinderzentrum Mecklenburg Thema: Von der Diagnostik zur Frühförderung | |
11:00 Uhr | Pause |
11:30 Uhr | Workshop-Runde |
13:00 Uhr | gemeinsame Mittagspause |
14:00 Uhr | Workshop-Runde |
15:30 Uhr | Pause |
15:45 Uhr | Ausblick in die Zukunft, was nehmen wir mit und was ist offen geblieben |
16:45 Uhr | Abschluss |
Workshops: | |
Workshop 1 |
Kommunikation – Ansätze in der Frühförderung „Sprache ist der Schlüssel zur Welt!“ (von Ursula von der Leyen) Nicht zu kommunizieren geht nicht. Was machen wir, wenn Kinder über wenig oder gar keine verbale Sprache verfügen? Wie könnten Ansätze aussehen, die wir erst anbahnen und dann in den Alltag des Kindes integrieren? Gelingt es uns gemeinsam für Kinder das Tor zur Welt zu öffnen? (Mit Frau Bittmann und Frau Perez Zayas vom FIBs) |
Workshop 2 |
Verhalten – ein starkes ICH – Emotionen Frühförderansätze zur Begleitung kindlicher Entwicklung im Kita-Alltag „Ich will das nicht!“ – „Ich kann das nicht!“ Solche Aussagen kennen pädagogische Fachkräfte gut. Hinter ihnen verbergen sich häufig Unsicherheit, Angst oder Überforderung. In diesem Workshop geht es darum, kindliches Verhalten als Ausdruck innerer Prozesse zu verstehen und Kinder in ihrer emotionalen Entwicklung gezielt zu stärken. Das interdisziplinäre Team der Frühförderstelle stellt Ansätze vor, wie Selbstwahrnehmung, Selbstregulation und ein stabiles Ich-Gefühl gefördert werden können. Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Strategien für einen feinfühligen, ressourcenorientierten Umgang mit herausforderndem Verhalten – mit dem Ziel, Kinder in ihrer Entwicklung sicher und empathisch zu begleiten. (Mit Jacob Knitter und Beate Köhler vom FIBs) |
Workshop 3 |
Grenzsteine und Indikation zur weiteren Förderung und Unterstützung Im Workshop lernen Sie das Meilen- und Grenzsteinkonzept kennen, um Entwicklungsbesonderheiten besser einschätzen zu können. Anhand exemplarischer Beispiele werden Förder- und Therapiemöglichkeiten auch vor dem Hintergrund des Teilhabegedankens und unter Berücksichtigung von Normvarianten erläutert. (Mit den Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin Frau Dr. med. Nikola Schumacher und Frau Nino Fräßdorf) |
Workshop 4 |
Verantwortungsgemeinschaft kommunikativ gestalten zwischen Frühfördern, Erziehern/Erzieherinnen, Sorgeberechtigten und Bewilligern (Bereitssteller der Mittel) Wie bringen wir die unterschiedlichen Kommunikationsebenen und Kommunikationsziele der an Inklusion beteiligten Erwachsenen so zusammen, dass es dem bedürftigen Kind hilft, sich gut zu entwickeln? Ich biete hilfreiche systemische Ansätze und praktische Erfahrungen für eine kooperative Gesprächsführung von ErzieherInnen, FrühförderInnen, Eltern und Bewilligungsinstitutionen in dem Workshop an. (Mit Holger Lindig vom ISA Schwerin) |
Workshop 5 |
Individualisierte und intentionale Förderung von Kindern / Reflexion (Mit Prof. Dr. Katja Zehbe von der Hochschule Neubrandenburg) |
- Termin:
- 18.11.2025, 08:30–16:45 Uhr
- Dozenten:
-
Holger Lindig von ISA-MV Schwerin
FIBs Familien in Begleitung Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle gGmbH im Kinderzentrum Mecklenburg
SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum im Kinderzentrum Mecklenburg
Prof. Dr. Katja Zehbe, Professorin für Kindheit und Sozialisation mit Schwerpunkt struktur- und prozessbezogene Steuerung, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung, Hochschule Neubrandenburg - Tagungspreis:
- 90,00 € (netto gleich brutto)
Pausenversorgung inklusive - Workshops:
- Die Auswahl erfolgt vor Ort.
- Ort:
- ISA-MV GmbH, Mecklenburgstraße 59, 19053 Schwerin