ISA-MV. Das Institut für systemische Arbeit in MV. Facebook

Frühkindliche Musikalische Bildung

für 4–10-jährige Kinder

Musik fördert auf vielfältige Weise die frühkindliche Entwicklung. Die soziale-, motorische-, als auch die emotionale Kompetenz werden durch gemeinsames Musizieren gestärkt. Die Kinder lernen miteinander ein Musikstück zu entwickeln, im Spiel mit Instrumenten und Boomwhackers, dem Singen und mit dem Einsatz von Körperinstrumenten fördern sie ihre Motorik und haben die Möglichkeit sich emotional auszudrücken. Zur Stärkung dieser Fähigkeiten trägt die zweitägige Weiterbildung bei.

1. Schwerpunkt: Spiel mit Boomwhackers
Boomwhackers, die bunten Plastikröhren, bieten vielfältige Möglichkeiten mit Kindern in Musikmachen zu kommen. Von einfachen Spielen, bis hin zu der Erarbeitung komplexer Stücke ist alles möglich. Wir werden unterschiedliche Spieltechniken erarbeiten, verschiedene Spiele ausprobieren, die das Hören und das Gedächtnis mit Spaß ganz nebenbei trainieren. Ebenso werden wir Lieder und Stücke für das Vorschulalter und den Hort erarbeiten.

2. Schwerpunkt: Arbeit mit der Stimme und Körperinstrumenten
Kinder haben Spaß ihre Stimme zu entdecken. Mit einfachen Geschichten ist es möglich die Stimme zu trainieren und sie somit ganz nebenbei „fit für das Singen“ zu machen. Wir werden anhand einiger Beispiele diese Möglichkeiten erarbeiten und praktisch ausprobieren. Ebenso werden wir unterschiedliche Lieder für diese Altersgruppe lernen, diese werden wir mit Bodypercussion ausbauen. Auch lernen wir gesprochene Reime, die mit Körperinstrumenten begleitet werden können.

3. Schwerpunkt: Die musikalische Arbeit anhand eines Vier - Phasen - Modells
Dieses ist ein Werkzeug mit Kindern in freier Weise ein musikalisches Stück zu einem Bild oder einer Geschichte zu erarbeiten. Das Modell ist eine ausgewogene Mischung aus pädagogisch strukturierter musikalischer Arbeit, und den dadurch geschaffenen Freiräumen für spielerisches Entdecken und Experimentieren. Das Vier - Phasen - Modell ist aus der Praxis entwickelt und mit Erziehern in der Praxis erprobt.

Zielgruppe:
Tagesmütter, ErzieherInnen aus Kita und Hort, die Freude am Experimentieren haben.
Termin:
02.06.2026, 09:00–16:30 Uhr
03.06.2026, 09:00–16:30 Uhr
Dozentin:
Astrid Oswald, Diplom Cembalistin, Systemische Pädagogin, Dozentin für Musik und systemische Pädagogik an der Fachakademie für Sozialpädagogik im Beruflichen Schulzentrum Bayreuth, Musikgeragogin, Fichtelberg (www.musik-in-bezogenheit.de)
Kosten:
190,00 € (netto gleich brutto)
Teilnehmer:
min. 6, max. 12
Ort:
ISA-MV GmbH, Mecklenburgstraße 59, 19053 Schwerin
zurück zurückAnmeldungAnmeldung