
Systemischer Supervisor/Coach
für pädagogische Kontexte (DGsP)
Wie ordnet sich unsere Fortbildung in das Arbeitsfeld der systemischen Arbeit in pädagogischen Kontexten ein?
Die Arbeit in und mit Organisationen und Teams bezüglich der Ziele im Arbeitsprozess haben in der systemischen Arbeit eine weitere zu beachtende Komponente, die Organisation und deren Kommunikationskulturen.
Ziel unserer Fortbildung soll sein, Wirkmechanismen von Organisationen und Unternehmen in pädagogischen Kontexten zu verstehen, deren Handlungs- und Kommu- nikationsmuster konstruktiv zu begleiten und neue Veränderungsprozesse in diesen Systemen zu initiieren. Dabei sollen und werden uns die systemischen Grundhaltungen und methodischen Kommunikationsstrategien helfen, den Institutionen, Organisationen und Teams als guter Begleiter, also als Supervisor und Coach zur Seite zu stehen.
Gleichzeitig wollen wir erlernen, wie Organisationen und Teams in pädagogischen Kontexten bei Veränderungen, Qualitätsentwicklungen und/oder Krisensituationen systemisch gut begleitet werden können. Das Gesundheitscoaching bildet einen weiteren Schwerpunkt unserer Fortbildung.
Ganzheitliche Aktivierung in Form von Supervision/ Coaching in pädagogischen Kontexten beinhalten:
- systemische Beratungsmethoden
- systemische Gruppenarbeit/Teamarbeit
- spezielles Design und Architektur von Begleitungsprozessen in Schulkontexten
- Kommunikationstechniken verschiedener Art mit Führungskräften
- Methoden zum Veränderungsmanagement
- Selbsterfahrungsmethoden u. a.
Durch die Schwerpunktsetzung auf die systemische Arbeitsweise in pädagogischen Kontexten bietet sich die Möglichkeit im hauseigenen Praktikum diese Methoden konkret auszuprobieren und anzuwenden. Praxisnähe mit viel selbst Üben zeichnet diese Fortbildung besonders aus.
Aufnahmevoraussetzungen:
- abgeschlossene (systemische) Beraterausbildung nach den Richtlinien der DGfB anerkannten Verbände wie SG, DGSF, DGsP oder ähnlichen (bitte nachfragen!)
- Tätigkeits- oder Praxisfeld in sozialen und/oder pädagogischen Arbeitsfelder erwünscht
Inhaltliche Grobgliederung
1. Modul: Theorie und Fachpraxis
1. Block: Einführung in die Grundlagen von Systemen, Organisationen und deren Einzelmitglieder im Kontext pädagogischer Arbeitsfelder (Unterschiede von SV/Coaching zu anderen systemischen Beratungskontexten, Verständnis von Organisation und Führung in Systemen, sowie Rolle in pädagogischen Kontexten)
2. Block: Systemische Methoden I (Fallsupervision gestalten, systemische Fragetechniken, Methoden des Problem-Lösungstango und andere kreative Methoden, Auftragskarusell)
3. Block: Systemische pädagogische Kontexte (Kennen lernen verschiedener pädagogischer Arbeitsfelder in ihren Wirkmechanismen, Aufbau von Netzwerken pädagogischer Arbeitsfelder durch die Teilnahme an der Regionaltagung der DGsP in Schwerin)
4. Block: Systemische Methoden II (systemische Moderation von Gruppen und Gruppenprozessen in pädagogischen Kontexten)
5. Block: Systemische Methoden III (Systemische Haltung im praktischen Teamkontext von Supervisionen (systemisches Design und Architektur zur Teamentwicklung, gestalten, Refflekting Team u.a.)
6. Block: Erweiterte Praxismethoden (Herausforderunegn in pädagogischen Kontexten insbesondere Schule und sozialpädagogische Handlungsfelder)
7. Block: Thema Gesundheit in SV und Coaching (Grundlagen des Gesundheitscoaching, Beratungsmethoden zum Thema Gesundheit, Gesundheits als Führungsaufgabe)
8. Block: Vertiefung und Training (Praxistraining beraterischer systemischer Methoden in der Supervision und Coaching, Erlernen von Konfliktmoderation)
9. Block: Kolloquium (Präsentation und Reflektion der praktischen SV Prozesse, Möglichkeiten zur Vernetzung und Selbstsupervision)
- Termine:
- 1. Block: 21.01.–22.01.2022
2. Block: 25.03.–26.03.2022
3. Block: 06.05.–07.05.2022 (Teilnahme Regionaltagung)
4. Block: 26.08.–27.08.2022
5. Block: 21.10.–22.10.2022
6. Block: 24.02.–25.02.2023
7. Block: 21.04.–22.04.2023
8. Block: 07.07.–08.07.2023
9. Block: 29.09.–30.09.2023 - Zeiten:
- Freitag: von 10:00–ca. 18:30 Uhr
Samstag: von 08:30–ca. 16:00 Uhr
2. Modul: Praxisanteile
Supervision | (6 x 8 h) | 48 h |
Selbsterfahrung | (1 x 20 h) | 20 h |
Kolloquium | 16 h | |
Hauseigenes Praktikum | bis zu 40 h | |
Gesamtstundenanzahl | 268 h |
Davon schriftliche Dokumentation von mind. 3 Supervisions-/ Coachingprozessen mit mind. 4 Begegnungen als Prozessbeschreibung.
- Termine:
- Supervisionstage
25.02.2022
24.06.2022
25.11.2022
24.03.2023
16.06.2023
20.10.2023 - Zeiten:
- jeweils 09:00–16:00 Uhr
- Termine:
- Selbsterfahrung
11.11.–12.11.2022 - Zeiten:
- werden noch bekannt gegeben
- Dozentin:
-
Manuela Krahnke, Diplompsychologin, Berufsschullehrerin, systemische Familientherapeutin, Supervisorin, Coach (SG), Personalentwicklerin für Führungskräfte, Leiterin ISP, Marburg
Heike Hoppe, Diplomverwaltungswirtin, Studium Arbeitswissenschaften, seit 1998 als systemischer Coach und Supervisor tätig, leitet mehrere Aufstellungsgruppen zur Organisations- und Strukturaufstellung, Hannover
Stefan Pätz, Diplompsychiologe, Therapeut, Supervisor, Leitung Institut „LöWe – Lösungsorientierte Weiterbildung“, Trainings- u. Seminarentwicklung, Vorstandsmitglied der DGsP, Mainz-Kastel
Dr. Peter Herrmann, Fachlicher Leiter des ISIS-Institutes, Studium der Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie, Diplompädagoge, Gesundheitsökonom (ebs), Master of Business Administration (MBA)-UoW, Lehrender für Systemische Beratung und Coaching (DGSF), Systemischer Dozent (DGsP), Köln
Holger Lindig, Sozialtherapeut (DFS), systemischer Berater/Familientherapeut, Supervisor (DGsP), Hypnotherapeut, Leiter der ISA-MV GmbH
und andere Fachkollegen, die auf dem wissenschaftlichen Kongress der DGsP zu erleben sind - Abschluss:
- Unsere Ausbildung entspricht den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik e.V. (DGsP). Der Abschluss lautet „Systemischer Supervisor/Coach für pädagogische Kontexte (DGsP)“.
- Kosten:
-
pro Einheit Gesamt Einmalige Organisationsgebühr 50,- € Block (8 Blöcke) 290,- € 2.320,- € Supervision (6 SV) 130,- € 780,- € Selbsterfahrung (1 Block) 400,- € 400,- € Kolloquium 290,- € Zertifizierung (trägerintern) 50,- € Gesamtkosten für 2 Ausbildungsjahre 3.890,- € - Teilnehmer:
- Die Teilnehmerzahl wird auf mindestens 8, höchstens 14 festgelegt. Die Zusatzqualifikation wird nur durchgeführt, wenn mindestens 8 verbindliche Anmeldungen vorliegen.
- Ort:
- ISA-MV GmbH, Mecklenburgstraße 59, 19053 Schwerin