
Zusatzqualifikation „Systemische Beratung (DGsP)“, „Systemische Sozialtherapie (ISA)“
2022–2024
Was verstehen wir unter „Systemischer Beratung/Arbeit“?
Systemische Beratung ist für uns eine Methode, die durch ganzheitliche Aktivierung neue Wege zur individuellen und lebensumfeldbezogenen Veränderungen der Hilfe- und Ratsuchenden zu entwickeln versucht.
Ziel soll es sein, in Phasen besonderer Sozialisationsschwierigkeiten mit systemischen Handwerkszeugen dem Klienten seine Verhaltensmuster deutlich werden zu lassen, seine Ressourcen zu aktivieren und seine Handlungsmöglichkeiten und die im System Beteiligten zu erweitern.
Psychische, somatische und soziale Symptomatiken werden verstanden als Elemente eines dynamischen Gesamtgeschehens innerhalb eines sozialen Beziehungsnetzes. Somit wandeln wir Diagnosebasierte Herangehen also Defizitmodelle sozialer Tätigkeit und Beratung zur ressourcenorientierten Arbeit mit dem System der Betreffenden als Ganzes.
Ganzheitliche Aktivierung beinhalten Methoden:
- systemischer Beratung/Therapie
- systemischer Gruppenarbeit
- Arbeitsweisen aus Hypnotherapie
- Kommunikationstechniken verschiedener Familientherapieschulen
- Milieutherapie/Soziotherapie
- Selbsterfahrungsmethoden u. a.
Durch die Schwerpunktsetzung auf die systemische Arbeitsweise bietet die Ausbildung die Möglichkeit, praktische Erkenntnisse und Erfahrungen dieser Methode unter verschiedenen Arbeitskontexten/-settings kennen zu lernen, was die methodische Flexibilität in der praktischen Arbeit wesentlich erhöht. Mit dem Ansatz wollen wir individuelle und gemeinwesenbezogene Ressourcen der Betroffenen erkenn- und nutzbar machen helfen.
Aufnahmevoraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem psycho-sozialen Beruf
- Arbeitslose aus o.g. Berufsfeld mit vorheriger Absprache mit dem Arbeitsamt, da es keine Umschulungs- oder Fortbildungsmaßnahme ist!
- Tätigkeits- oder Praxisfeld im sozialen Bereich, unter Umständen ehrenamtliche Arbeit, in dem das gelernte Wissen anwendbar ist.
Inhaltliche Grobgliederung
1. Modul: Grundkurs 2022/2023
7 Blockseminare je von Donnerstag–Samstag (3 Tage mit gesamt 26 h)
7 Blockseminare gesamt: 182 h
Inhalte der Blockseminare:
1. Block: Einführung in die Arbeitsfelder systemischer Sozialtherapie, Einführung in Systemtheorie
2. Block: Systemische Methoden I (Genogrammarbeit, Hypothesenbildung, Kontextklärung, Auftragsklärung)
3. Block: Systemische Methoden II (systemische Fragetechniken, Problemfragen, Lösungsfragen)
4. Block: Systemische Methoden III (zirkuläres Fragen, Konstruktionsfragen, hypothetische Fragen)
5. Block: Kreative Beratungsansätze (Gestalttherapieansätze, Tanz, Bewegung und Gestaltung als Gruppenmethoden in der Sozialtherapie und in der Sozialarbeit)
6. Block: Systemische Methoden IV (syst. individuelle Interventionen konstruieren lernen)
7. Block: Praxismethoden systemischer Beratung (Aktionsmethoden in der systemischen Arbeit, Erarbeitung individueller Hilfearrangements)
- Termine:
-
1. Block: 17.11.–19.11.2022
2. Block: 08.12.–10.12.2022
3. Block: 19.01.–21.01.2023
4. Block: 16.02.–18.02.2023
5. Block: 16.03.–18.03.2023
6. Block: 13.04.–15.04.2023
7. Block: 11.05.–13.05.2023 - Zeiten:
- Donnerstag: von 10:00–ca. 19:00 Uhr
Freitag: von 09:00–ca. 18:00 Uhr
Samstag: von 08:30–ca. 16:00 Uhr
2. Modul: Intervisions-, Supervisions- und Praxisjahr 2023
Intervision in Kleingruppen | ||
selbst organisiert | 40 h | |
Supervision | (6 x 8 h) | 48 h |
Selbsterfahrung | (2 x 20 h) | 40 h |
Co-Therapie | (3 x 8 h) | 24 h |
Praxisarbeit | (Nachweis) | 60 h |
3. Modul: Aufbaukurs 2024
7 Blockseminare je von Donnerstag–Samstag (3 Tage mit gesamt 26 h)
7 Blockseminare gesamt: 182 h
Supervision im Arbeitsfeld (Nachweis) 16 h
Kolloquium 8 h
Inhalte der Blockseminare:
1. Block: Systemische Beratungstechniken ergänzt durch Hypno-systemische Techniken in der Beratung und Sozialtherapie
2. Block: Casemanagement, Beispiel: Drogenarbeit, Gemeinwesenarbeit zur Integration auffälliger Personen und Gruppen
3. Block: systemische Beratung und Moderation mit „Zusammengesetzte Systeme und Multiproblemfamilien“ sowie Gruppenarbeit
4. Block: Geschichten, Märchen und Metaphern in der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen
5. Block: Arbeit mit psychisch stark belasteten Klientel (Unterschiede ambulant und stationär)
6. Block: Beratung bei Zwangskontexten und stationären Settingsystemen
7. Block: systemische Arbeit mit Ritualen und Methoden systemischer Gruppenarbeit und Gruppenmoderation
- Termine:
- zum Praxisjahr und zum Aufbaukurs werden rechtzeitig im Jahresprogramm des Instituts bekannt gegeben.
- Dozentin:
-
Holger Lindig, Sozialtherapeut (DFS), systemischer Berater/Familientherapeut, Supervisor (DGsP), Hypnotherapeut, Leiter der ISA-MV GmbH
Hendrik Möser, Diplom-Pädagoge, Systemischer Familientherapeut/Kinder- und Jugendlichentherapeut/Supervisor, Traumapädagoge/-fachberater, Hypno-/ Sexualtherapeut, Institut für systemische Arbeit Sachsen-Anhalt
Dr. phil. Detlef Scholz, Systemischer Therapeut und Supervisor (SG), Medienpädagoge, Erziehungswissenschaftler
Kerstin Abe, Dipl. med. Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, system. Familientherapeutin/Lehrtherapeutin (SG) Hildburghausen
Wolfram Spiegel, Klangpädagoge, Referent an mehreren Instituten für systemische Beratung (DGsP), Hannover
und andere Fachkollegen, sowie Fachinstitute der DGsP - Abschluss:
- Unsere Fortbildung entspricht den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik (DGsP) sowie der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB). Somit erhalten Sie nach 600 absolvierten Stunden das Zertifikat als „Systemische Berater/Counselor (DGsP/DGfB)“.
Gleichzeitig erhalten Sie unser trägerinternes Abschlusszertifikat „Systemische Sozialtherapie (ISA)“. - Kosten:
-
pro Einheit Gesamt Grundkurs: Einmalige Organisationsgebühr 75,- € pro Block (7 Blöcke) 235,- € 1.645,- € Praxisjahr: Supervision (6 SV) 80,- € 480,- € Selbsterfahrung (2 WE) 250,- € 500,- € Co-Therapie (3 Tage) 110,- € 330,- € Aufbaukurs: pro Block (7 Blöcke) 270,- € 1.890,- € Kolloquium 100,- € Zertifizierung 50,- € Gesamtkosten für 3 Ausbildungsjahre 5.070,- € - Hinweis:
- Diese Fortbildung findet in Modulform statt. Jedes Modul kann einzeln gebucht werden.
- Teilnehmer:
- Die Teilnehmerzahl wird auf mindestens 10, höchstens 12 festgelegt. Die Zusatzqualifikation wird nur durchgeführt, wenn mindestens 10 verbindliche Anmeldungen vorliegen.
- Ort:
- ISA-MV GmbH, Mecklenburgstraße 59, 19053 Schwerin