
Auftragsklärung ist mehr als die Summe der Aufträge aus Hilfeplan oder ITP
„Gerät die Verantwortung erst einmal in die Mühlen des Hilfeplans, wird ES schwer.“
Hilfeplangespräche systemisch vorbereiten und führen
In allen einschlägigen Kommentaren zum SGB VIII lesen wir immer wieder: „Jugendhilfe ist in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe, damit die Betroffenen schnell selbst wieder die Erziehungsverantwortung übernehmen.“ (adaptiertes Selbstgespräch)
Gleichzeitig beobachten wir in Hilfeplanprozessen immer wieder, wie schnell „Verantwortungsspielchen“ passieren, in denen später keiner mehr so richtig die Verantwortung trägt und sich nicht direkt kommunizierte Verantwortlichkeiten (Ich, Familien, §8a, Schule, Öffentlichkeit) einmischen.
Hilfeplanprozesse brauchen in erster Linie eine Verantwortungsgemeinschaft aller Beteiligten, die offen kommuniziert und vereinbart wird. Die systemischen Kommunikationstechniken und Grundhaltungen erlauben es, die Verantwortungsgemeinschaft herzustellen und zu moderieren.
Sie lernen Arbeitsweisen kennen, wie Sie die Verantwortungsgemeinschaft immer im Focus des Hilfeplanprozesses halten können und werden mit unserem institutsinternen Hilfsmaterial „Zielsuchprozess im Hilfeplanverfahren“ bekannt gemacht.
Inhalte unseres Seminars:
- Wie gelingt es aus einer systemischen Grundhaltung der Allparteilichkeit diese zu einer umfassenden Verantwortungsgemeinschaft zu formen?
- Wie hilft mir und dem Hilfesystem das Material „Zielsuchprozess im Hilfeplanverfahren“ die Verantwortungsgemeinschaft wertschätzend zu installieren?
- Welche kommunikativen Möglichkeiten aus der systemischen Arbeit können nützlich angewendet werden, um in Hilfeplanprozessen Verantwortungsgemeinschaft zu erzeugen?
- Zielgruppe:
- Jugendamtsmitarbeiter, Berater, Therapeuten, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Mitarbeiter die mit Hilfe- oder Förderplänen arbeiten!!
- Termin:
- 09.04.2024, 09:00–17:00 Uhr
- Dozent:
- Holger Lindig, Sozialtherapeut (DFS), systemischer Berater/Familientherapeut, Supervisor (DGsP), Hypnotherapeut, Leiter der ISA-MV GmbH
- Kosten:
- 130,00 € (netto gleich brutto)
- Teilnehmer:
- min. 6, max. 12
- Ort:
- ISA-MV GmbH, Mecklenburgstraße 59, 19053 Schwerin