ISA-MV. Das Institut für systemische Arbeit in MV. Facebook

Systemische Familientherapie im pädagogischen Kontext (DGsP)

2026–2027

 

Inhaltliche Grobgliederung

1. Block: Systemische Haltung in der Arbeit mit Familien, Erwartungen von Kunden und Beratern an dem Prozess, welche Vorinformationen brauchen wir?

2. Block: Auftragsklärung vor Ort, Abgleich mit den Vorabinformationen Kunde/ Nichtkunde, Ziele einer Familientherapie

3. Block: Methoden und Ansätze für die Arbeit mit unterschiedlichen Familienthemen (Trennung, Konflikte, Paarthemen u.ä.)

4. Block: Teilnahme DGsP-Kongress in Siedelsbrunn

5. Block: Umgang mit psychischen und medizinischen Diagnosen in Familiensystemen (z.B. Tod und Verlust, Trauma…)

6. Block: Veränderungen in Familiensystemen begleiten und gestalten (Trennung/Scheidung, Ablösung der Kinder, Patchwork…)

7. Block: Abschluss gestalten, Prozess-Evaluation, Rituale

8. Block: Teilnahme an Regionaltagung-Nord DGsP in Schwerin

Intervision und Falldokumentation

Die TeilnehmerInnen des Ausbildungskurses treffen sich in Kleingruppen (Regionalgruppen, Peer-Gruppen), um die Inhalte und Methoden der Ausbildung zu vertiefen, anzuwenden, zu erproben und zu hinterfragen. Hierzu gehört die selbstständige Auseinandersetzung mit grundlegender Literatur. Fallbesprechungen können zur Selbstreflexion des eigenen beraterischen Handelns dienen und tragen damit wesentlich zu reflexiver, professioneller Selbstwirksamkeit bei.

Stunden

8 Blöcke á 16 UE128 UE
Supervision (3 x 10 h)30 UE
Falldokumentation50 UE
Intervision25 UE
Selbsterfahrung20 UE
Gesamtstundenanzahl 253 UE
Termine
1. Block: 06.03.–07.03.2026 Schwerin
2. Block: 08.05.–09.05.2026 Magdeburg
3. Block: 26.06.–27.06.2026 Magdeburg
4. Block: 25.09.–27.09.2026 Siedelsbrunn
5. Block: 11.12.–12.12.2026 Schwerin
6. Block: 05.03.–06.03.2027 Magdeburg
7. Block: 23.04.–24.04.2027 Schwerin
8. Block: 18.06.–20.06.2027 Schwerin

Supervision (wahlweise 3 Tage)
Schwerin (freitags): 24.04.2026, 04.09.2026, 19.03.2027
Magdeburg (samstags): 30.01.2027, 29.05.2027

Selbsterfahrung
05.06.–06.06.2026 (in Schwerin)
 
Zeiten
Blockseminare: Freitag 10:00–17:30 Uhr, Samstag 08:30–16:00 Uhr
Supervision: 09:00–18:00 Uhr
Selbsterfahrung: 09:00–18:00 Uhr

Aufnahmevoraussetzungen:

  • Abgeschlossene (systemische) Beraterausbildung nach den Richtlinien der DGfB anerkannten Verbände wie SG, DGSF, DGsP oder ähnlichen (bitte nachfragen)
  • Tätigkeits- oder Praxisfeld in sozialen und/oder pädagogischen Arbeitsfeldern erwünscht
  • Für pädagogische Fachkräfte, die in versch. pädagogischen Kontexten syst. Familientherapie anbieten wollen
Dozenten:
Holger Lindig, Leiter ISA-MV Schwerin, Systemischer Berater/Therapeut, Sozialtherapeut (DFS), Familientherapeut, Ausbildung in Hypnotherapie (MEG), Supervisor/Organisationsberater
Hendrik Möser, Leiter ISA-Sachsen Anhalt, Systemischer Familientherapeut (SG), Syst. Kinder- und Jugendlichentherapeut (SG), Systemischer Supervisor und Organisationsberater (SG), Traumapädagoge/ -fachberater (DeGPT), Sexualtherapeut, Hypnose-Coach (HN)
Gastreferenten sind angefragt
Abschluss:
Systemische/r Familientherapeut/in im pädagogischen Kontext (DGsP) nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik e.V. (DGsP)
Kosten:
   pro Einheit  Gesamt
Einmalige Organisationsgebühr 100,00 €
Theorie/Fachpraxis (8 Blöcke)300,00 €  2.400,00 €
Supervision (3 SV)110,00 €  330,00 €
Selbsterfahrung (2 Tage)220,00 €
Gesamtbetrag3.050,00 €
Orte:
ISA-MV GmbH, Mecklenburgstraße 59, 19053 Schwerin
ISA Sachsen-Anhalt, Paul-Schreiber-Straße 26, 39118 Magdeburg
sysTelios – Gesundheitszentrum, Am Tannenberg 17, 69483 Siedelsbrunn/Wald-Michelbach
zurück zurückAnmeldungAnmeldung